WER WIR SIND.
© Denkmalamt Frankfurt am Main
ÜBER UNS
Der Verein Frankfurter Denkmalforum e.V. beschäftigt sich seit seiner Gründung im Jahr 1994 mit der Geschichte, Kultur und Denkmalpflege der Stadt Frankfurt am Main. In diesem Zusammenhang unterstützen wir zahlreiche Projekte, Aktivitäten (u.a. Vorträge, Führungen für Frankfurter Bürger*innen zu den Denkmalen der Stadt) und Publikationen.
Seit unseres nunmehr 30-jährigen Bestehens verbindet uns eine enge Zusammenarbeit mit dem Denkmalamt der Stadt Frankfurt. Gemeinsam haben wir beispielsweise öffentliche Vorträge zum Denkmalschutz und zur Baugeschichte der Stadt Frankfurt am Main initiiert und zahlreiche Publikationen des Denkmalamtes finanziell unterstützt. Dazu zählen die Denkmaltopographien der Stadt Frankfurt am Main „Der Frankfurter Hauptfriedhof“, „Die Frankfurter Stadtteilfriedhöfe“ und „Hochbunker in Frankfurt am Main“.
Wir finanzieren uns aus Mitgliedsbeiträgen und Spenden.
-
Zvonko Turkali, geb. 1958, ist deutscher Architekt kroato-ungarischer Abstammung. Nach dem Studium der Architektur an der FH Frankfurt, der Städelschule Frankfurt und der Harvard Universität in Cambridge U.S.A. war er wissenschaftlicher Assistent an der RWTH Aachen und Gastprofessor an der Universität Kassel. 1988 gründete er in Frankfurt das Büro Zvonko Turkali Architekten. Seit 1998 ist er Professor an der Leibniz Universität Hannover. Als Mitglied von Gestaltungs- und Städtebaubeiräten hat er zahlreiche Städte in Fragen des Städtebaus und der Architektur beraten, darunter Frankfurt, Regensburg, Biberach, Mannheim, Freiburg, Lübeck und Karlsruhe sowie Konstanz und Linz / Österreich. Zvonko Turkali war von 2009 bis 2012 Landesvorsitzender des BDA Hessen und ist Preisrichter bei zahlreichen nationalen und internationalen Wettbewerben.
-
Susanne Haus, geb. 1972, Maler- und Lackierermeisterin, Restauratorin und Betriebswirtin, ist seit 2020 Präsidentin der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main sowie seit 2021 Präsidentin der Arbeitsgemeinschaft der hessischen Handwerkskammern. Susanne Haus leitet als Geschäftsführerin den Familienbetrieb mit Schwerpunkt Denkmalpflege, der 1933 von ihrem Großvater gegründet wurde. Seit zehn Jahren ist sie öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige im Maler- und Lackiererhandwerk. Sie ist Mitglied verschiedener regionaler und nationaler Gremien sowie Jurymitglied für den Hessischen Denkmalschutzpreis.
-
Der Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Erhard Theil, geboren 1945 und seit Gründung des Vereins Frankfurter Denkmalforum als dessen Schatzmeister aktiv. Bis zum Eintritt in den Ruhestand war Erhard Theil Seniorpartner einer mittelständischen Frankfurter Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungskanzlei. Er kümmert sich als Schatzmeister von Anbeginn an um die Rechnungslegung und die steuerlichen Belange des Vereins.
-
Ursula Henrich, geboren 1943 in Frankfurt am Main, ist nach dem Wirtschaftsabitur nach Barcelona gegangen, um dort ihre Sprachkenntnisse zu erweitern. Dort arbeitete sie zunächst als Sekretärin einer Vertretungsfirma für grafische Maschinen, im Jahr 1965 heiratete sie einen Spanier, mit dem sie eine Tochter hat. Anschließend war sie als Übersetzerin und Vertreterin einer deutschen Maschinenfabrik tätig, bevor sie im Jahr 1979 mit ihrer Tochter nach Deutschland zurückkehrte, um die elterliche Firma zu übernehmen. In ihrer Funktion als Inhaberin / Geschäftsführerin arbeitete sie u.a. für das Denkmalamt der Stadt Frankfurt und wurde nach der Veröffentlichung der Topografie des Frankfurter Hauptfriedhofs Mitglied im Frankfurter Denkmalforum. Dort hat sie nicht nur viele Publikationen des Frankfurter Denkmalforums gestaltet und gedruckt, sondern auch die Bücher vertrieben. Nach Stilllegung der Produktion der Henrich Druck + Medien führt Ursula Henrichs Tochter den Verlag unter dem Namen Henrich Editionen fort.
-
Juan Aragon wurde 1976 in Cadiz (Spanien) geboren. Als Regionaldirektor der Frankfurter Volksbank Rhein/Main verantwortet er das Privat- und Firmenkundengeschäft in der Stadtmitte und im Westen von Frankfurt. Seine Ausbildung zum Bankkaufmann begann er 1995. Nach Abschluss des berufsbegleitenden Studiums (BWL mit Schwerpunkt Finanzwesen) an der FH Mainz im Jahr 2003 war er als Filialdirektor tätig. Seit 2010 ist Juan Aragon Regionaldirektor. Überdies ist er ehrenamtlicher Vorstandsvorsitzender des Gewinnsparvereins Frankfurt Rhein-Main, Kassenprüfer bei mehreren Institutionen sowie unter anderem Vorstandsmitglied der Jubiläumsstiftung der Volksbank Höchst.